Mit Sauerteig Brot zu backen, braucht bekanntlich Zeit und die haben wir ja momentan alle reichlich, zumindest sind wir die ganze Zeit daheim.
Ausprobieren wollte ich es schon länger und inzwischen hab ich auch die passende Küchenmaschine dazu. Auch wenn ich weiterhin wenig Kohlenhydrate essen möchte, werde ich ab und zu Vollkornbrot essen. Wenn ich dies selber herstelle, weiß ich wenigstens, was drin ist.

Beim ersten Mal habe ich ein Rezept ausprobiert, in das noch Hefe hineinkam. Den Sauerteig dafür habe ich dreimal gefüttert. Trotzdem war das Ergebnis eher kompakt, wenn auch geschmacklich nicht schlecht. Außerdem hatte ich das Problem, dass das Brot kaum aus der Kastenform zu bekommen war. Es musste also eine andere Lösung her.

Meine Freundin ist total begeistert von ihrem Ofenmeister (für diese Werbung werde ich nicht bezahlt) und da man diesen auch für andere Gerichte einsetzen kann, haben wir ihn uns gegönnt.

Für den ersten Test habe ich ein anderes Rezept ausprobiert, das nur mit Sauerteig funktioniert. Gefunden habe ich es hier. Für das Ansetzen des Anstellgutes, also Walter, habe ich Roggen in meinem Vitamix selbst gemahlen, er wird darin nicht ganz fein, aber wir mögen es gern so. Als ich dann den Brotteig gemacht habe, hab ich fertiges Roggenmehl verwendet, weil es noch so früh war und ich nicht die Nachbarn mit dem Vitamix aus dem Bett schmeißen wollte.

Das Ergebnis war schon deutlich besser als beim ersten Mal. Allerdings ist das Brot beim Gehen im Topf nur in die Breite gegangen und nicht in die Höhe. Vielleicht könnte das daran liegen, dass der Topf bei den ersten Benutzungen noch eingefettet werden muss und sich so der Teig vielleicht von unten mit dem Fett vollgesogen hat. Im Laufe der Zeit wird der Topf eine Patina entwickeln und muss dann nicht mehr gefettet werden. Ich werde weiter experimentieren, erstmal mit demselben Rezept, aber ich habe schon weitere spannende Sauerteigrezepte entdeckt, die ich auf jeden Fall ausprobieren möchte. Eigentlich schade, dass man von einem Brot so lange essen kann, denn dann muss ich solange warten, bis ich den nächsten Versuch starten kann. Und Walter schläft derweil im Kühlschrank.

4 thoughts

  1. Ich hab jetzt auch grad angefangen mit Sauerteig zu backen. Hast du das Anstellgut ganz von Anfang an gezüchtet? Ich hab nämlich gelesen, dass es mit der Zeit erst triebkräftiger wird. Hast du weiter gebacken und wie läuft es inzwischen?
    Ist das ein Gusseisentopf?

    Like

    1. Hallo Keschu,
      ja, ich hab das Anstellgut von Anfang an selber gemacht. Es hat gleich gut geklappt. Zur Zeit schlummert Walter im Kühlschrank, weil wir gerade nicht so viel Brot essen. Ich muss ihn bald mal wiederbeleben.
      Der Topf ist aus Ton.
      Viele Grüße und viel Spaß beim Backen!

      Like

      1. Wenn du nicht so viel backst, was machst du dann mit dem Anstellgut? Frischst du es jede Woche auf oder seltener? Ich hab grad gestern wieder auffgefrischt und hab jetzt eine kleinere Menge gemacht, weil vom vorherigen mal noch so viel übrig war, das ich jetzt leider weggeworfen habe… Tat mir auch leid, aber ich wusste nicht, was ich damit noch machen sollte…

        Ach aus Ton, ok. Mir ist ein Gusseisentopf empfohlen worden. Ist wahrscheinlich Geschmacksache und bringt beides ähnliche Erfolge.

        Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s