13,06km, 1675 Hm

Der Titel dieses Artikels stimmt im doppelten Sinne. Zum einen war die hier vorgestellte Wanderung lange überfällig, schließlich kann ich den Säntis bei Föhn von daheim aus sehen. Zum anderen ist sie schon ein paar Tage her und ich bin einfach nicht dazu gekommen, mal darüber zu schreiben.

Eigentlich stand die Idee im Raum, mit ein paar Leuten in einer mehrtägigen Tour von daheim auf den Säntis zu wandern. Irgendwie lagen aber unsere Urlaubspläne so quer zu einander, dass dieser Plan nur von einem von uns sehr spontan umgesetzt wurde. So kam dann aber die Idee auf, wenigstens eine Tagestour auf den Säntis zu unternehmen. Da dieses Vorhaben schon länger auf meiner Löffelliste stand, war ich natürlich mit Begeisterung dabei.

So sind wir also zu dritt Anfang September losgezogen. Da wir nicht ganz so früh am Morgen da waren, haben wir aus Zeitgründen in Wildhaus die kleine Gondel genommen und sind von Gamplüt (1349m) aus gestartet. Es war noch recht frisch, auch zogen Wolken tief vorbei. Und es ging direkt bergauf.

Wir drei waren noch nie zusammen gewandert, um so schöner, dass unser Gehtempo gut passte. Da einer sein Frühstück ziemlich schnell verbrannt hatte, machten wir bald unsere erste kleine Riegelpause. Unterhalb des Gipfels des Wildhuser Schofbergs gab es dann noch eine Kaffeepause.

Schließlich erreichten wir den Schofberg Sattel (2207m). Von hier aus war die Aussicht schon ziemlich grandios und der Blick auf den weiteren Weg mit viel Geröll zeigte, dass die Wahl meiner Bergstiefel für diese Tour genau richtig war. Denn natürlich hatte ich über die Frage der Schuhwahl (Barfußwanderschuhe – ja oder nein?) im Vorfeld wieder ewig rumgemacht.

Es folgte ein kleiner Abstieg mit anschließendem Wiederaufstieg. Der Weg lag voller Geröll und war gar nicht immer als Weg zu erkennen. Stellenweise gab es auch kleinere Kletterpassagen. Man musste also schon auf seine Füße achten, der Weg war halt so, wie es Spaß macht. Die auf dem Wegweiser angegebene Wanderzeit haben wir dabei aber deutlich überschritten und fragen uns bis heut, ob sich bei der Beschriftung nicht ein Fehler eingeschlichen hat. Bei unserer Vesperpause konnten wir dann nicht nur die Aussicht genießen, sondern durften auch noch Steinböcke bewundern und einen ersten Blick auf den umwölkten Säntis erhaschen.

Gestärkt ging es weiter, der Weg blieb interessant, durch die ziehenden Wolken gab es immer neue Aussichten, wir konnten uns kaum sattsehen. Den Abstecher auf den Altmann haben wir ausgelassen, weil wir befürchteten, dass es sonst am Ende zeitlich knapp für die Abfahrt vom Säntis werden könnte.

Schließlich erreichten wir den Rotsteinpass und von dort war es auch nicht mehr weit bis zum Einstieg in den Lisengrat. Die Wolken waren weiterhin unsere Begleiter.

Der Lisengrat ist wie der Name schon sagt ein Grat. An vielen Stellen ist er mit Ketten gesichert, man braucht also beide Hände. Außerdem sollte man schwindelfrei und trittsicher sein. Wenn das gegeben ist, macht der Weg einfach nur Spaß. An einer Stelle kommt man über eine Kuppe und hat plötzlich einen freien Blick auf den Säntis. Und dieser war tatsächlich frei, die Wolken verzogen sich und wir konnten auf einen tollen Rundumblick am Ziel hoffen.

Das motivierte uns natürlich noch mehr und wir nahmen die letzten Meter fröhlich in Angriff, selbstverständlich mit häufigen Stopps um die Aussicht zu bestaunen.

Der letzte Anstieg auf den Säntis ist dann natürlich sehr unspektakulär, da der Gipfel völlig verbaut ist. Die Aussicht ist allerdings ganz großartig. Es war bereits recht frisch, so dass wir uns für den Gipfelschluck erstmal warm anziehen mussten. Mit der letzten Bahn sind wir dann zur Schägalp abgefahren.
Es war ein ganz großartiger letzter Tag bevor die Arbeit wieder anfing. An so eine Tour als Ferienabschluss könnte ich mich gewöhnen.

2 thoughts

  1. wunderschönes Bergpanorama ! Wo ich das letzte Mal am Säntis war hat es leider geregnet und somit war es das !
    Von Wildhaus auch mal auf Gamplüt gefahren und dort einen Hüttenabend erlebt !
    Wunderschöne Gegend nur mit der Schweiz habe ich es leider nicht so !

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s